GRENZOPFER

(Chronologisch geordnet - aktuell sind hier 32 Todesopfer zwischen 1949 und 1989 aufgeführt)


- Seite im Aufbau - 

 

3. August 1949 - Der 25jährige VP-Oberwachtmeister Gerhard Hofert aus Fürstenberg/Havel kommt bei einer Fahndung im Grenzabschnitt (Grenzkommando Schlagbrügge) in ein Handgemenge mit dem Gesuchten. Dieser erschießt den Polizisten mit einer Pistole und wird unmittelbar durch zwei hinzukommende Grenzpolizisten festgenommen. Oberwachtmeister Hofert ist das erste Grenzopfer aus den Reihen der DGP/GT.

 

1. September 1949 - Der aus dem Urlaub in seinem Heimatort Steinigtwolmsdorf kommende 25 Jahre alte Wachtmeister Fritz Otto bekommt auf dem Weg zur Dienststelle aus der Grenzbevölkerung einen Hinweis, dass ein bekannter Schmuggler die Grenze aus der Tschechoslowakei in der Nähe des Ortsteils Sonneberg bei Neusalza-Spremberg überschritten hätte. Noch in Zivilbekleidung stellt der Wachtmeister den Grenzgänger und fordert ihn zum Mitkommen in das Grenzkommando auf. Der Schmuggler greift den unbewaffneten Poliziste mit einem Messer an und verletzt ihn an der Halsschlagader tödlich. Der Täter flüchtet wird aber später gefaßt und zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Leiche wird erst zwei Tage später gefunden.

 

Im Zeitraum 1949-1951 – soll im Grenzbereich Oberlochmühle (Nähe Deutschneudorf) ein DGP-Soldaten beim regulären Postendienst an der Grenzlinie durch bewaffnete Tschechen erschossen worden sein; ist einem Leser hierzu etwas mehr bekannt?

 

2. Juli 1950 - Nach Abschluss der Malerlehre in Güstrow meldet sich Siegfried Apportin (Jahrgang 1930) 1948 freiwillig zum Dienst bei der DGP. Der junge Grenzpolizist ist in Palingen (Nähe Herrnburg) stationiert. Am 2. Juli 1950 begibt sich Apportin das letzte Mal mit einem Dienstkameraden auf Grenzstreife. Ein Schuss des Kameraden trifft Apportin aus nächster Nähe; die Kugel durchschlägt die Halsschlagader und lässt das Opfer verbluten. In einer Veröffentlichung der Politischen Verwaltung der GT aus dem jahre 1983 wird der Schütze als „Verräter“ und „Handlanger des deutschen Imperialismus“ bezeichnet. So hätte dieser den Auftrag gehabt, Apportin zur Fahnenflucht zu überreden. Der Angesprochene sei jedoch standhaft geblieben. So hätte der Täter geschossen und sich in die BRD abgesetzt. Der Täter sei dort nie verurteilt worden. Gleichwohl berichten andere Quellen, dass der Täter – Leo Köpke -vor dem Lübecker Landgericht wegen vorsätzlicher Tötung 1951 angeklagt wurde und schließlich wegen fahrlässiger Tötung zu drei Monaten Gefängnis verurteilt wird.


 

31. Januar 1951 – Der zehnjährige Hary Krause geht wie schon häufig mit anderen Kindern auf den zugefrorenen Grenzgewässer „Goldensee“ bei Groß Thurow im Kreis Gadebusch zum Schlittschuhlaufen. Ein neu eingesetzter Grenzpolizist versieht in der Nähe seinen ersten Grenzdienst. Als der Polizist die Kinder entdeckt löst sich ein Schuss aus der Waffe des DGP-Angehörigen und Hary Krause wird am Herzen getroffen. Auf westdeutscher Seite versucht man den Jungen zu retten, doch er verstirbt. Der Vater holt zwei Tage später sein Kind auf einem Schlitten über den zugefrorenen See zurück. Die Beisetzung erfolgte auf dem Roggendorfer Friedhof.

 

18. und 24 April 1951 – Egon Roth dient als Grenzpolizist in der DGP-Grenzbereitschaft Eldena (Kreis Ludwigslust) und plant in der Nach vom 4. auf den 5. September  1950 mit weiteren DGP-Angehörigen mittels eines Fischerkahn vom Dorf Unbesandten über die Elbe in die BRD zu fliehen. Einer der Mitwisser verrät das Vorhaben. Am Abend des 4. August erfolgen die Festnahmen. Egon Roth und zwölf weitere Polizeiangehörige werden an das MfS in Schwerin überstellt. Im September 1950 übernimmt die Sowjetische Kontrollkommission mit den Vorwürfen der politischen Untergrundtätigkeit, Spionage, Mitgliedschaft in einer konterrevolutionären Organisation, antisowjetischen Propaganda und nicht zuletzt der Desertation das weitere Verfahren. Am 20. Dezember 1950 verurteilt die SMAD Egon Roth, Gerhard Hinze, Heinz Krause, Horst Schweiger, Werner Wendt und Walter Wrona zum Tod durch Erschießung. Das Urteil wird am 18. April 1951 in Moskau gegen vier der sechs ehemaligen Grenzpolizisten und am 24. April 1951 gegen Gerhard Hinze und Heinz Krause vollstreckt. Alle sechs Opfer wurden im Moskauer Friedhof Donskoje beigesetzt. 


22. August 1961 - Ida Siekmann bewohnt eine Wohnung in der Bernauer Straße in Ost-Berlin. Schon der Gehweg vor ihren Wohnungsfenstern gehören zu West-Berlin. Am Tag vor ihren 59. Geburtstages entscheidet sie sich zur Flucht nach West-Berlin. Sie wirft ein paar persönliche Dinge und Bettzeug aus Ihrer Ihrer Wohnung im dritten Stock undspringt dann selbst. Sie unterliegt ihren schweren Verletzungen auf dem Weg ins Krankenhaus.

 

23. Mai 1962 - Unteroffizier Peter Göring wird bei der Ausübung seines Dienstes an der Staatsgrenze hinterrücks ermordet, Unteroffizier Karl Laumer, der ihm zu Hilfe eilen wollte, wird schwer verletzt. Göring ist seit 1961 Angehöriger der Bereitschaftspolizei. In einer Abteilung der 8. Bereitschaft (Dresden) wird er ausgebildet und kommt mit seiner Einheit nach Berlin zur 1. Grenzbrigade.  

 

18. Juni 1962 – Bei der Personenkontrolle von einer männlichen, zwei weiblichen Personen und zwei Kindern wird um 18.45 Uhr der Grenzsoldat Huhn auf Höhe Zimmerstraße 56 durch einen Pistolenschuss der männlichen Person getroffen. Schwer verwundet erwidert Gefreiter Reinhold Huhn (geb. 8. März 1942) mit 10 Schüsse aus seiner MPi das Feuer. Der Täter gibt einen weiteren Schuss auf den Gefreiten ab. Die Personen flüchten unmittelbar in das Haus Nr. 56, werden bei der Nachsuche dort jedoch nicht aufgefunden; vielmehr wird ein Tunnel nach Westberlin entdeckt. Das Vorkommnis wird von Westberliner Seite vom Gelände des Springer-Hauses aus gefilmt.  

Sechs Unteroffiziere der GT tragen am 22. Juni 1962 im Heimatort des Gefreiten Reinhold Huhn (Adorf/Vogtland) den Sarg mit den sterblichen Überresten zu Grabe. (Privatarchiv d. Verf.)  

 

 

5. August 1962 Drei Schweriner Jugendliche (15 bzw. 16 Jahre) versuchen die Elbe bei Darchau im Kreis Ludwigslust zu durchschwimmen. Eine Grenzstreife entdeckt die Fluchtgruppe und schießt auf die Schwimmenden. Einer der  drei erreicht das westliche Elbufer. Hermann Burkert wird festgenommen und Gerd Koenenkamp erhält eine schwere Schussverletzung und treibt ab; seine Leiche wird am 10. August bei Brackede im Kreis Lüneburg aufgefunden. 

 

17. August 1962Nahe der GüSt „Checkpoint Charlie“ (Ecke Friedrichstraße/Zimmerstraße) versuchen um ca. 14.15 Uhr Helmut Kulbeik und Peter Fechter die Flucht von Ost- nach West-Berlin. Kulbeik gelingt es die Sperranlagen zu überwinden. Fechter (geb. 14. Januar 1944) wird von den Schüssen eines sich im regulären Grenzdienst befindenden Postenpaars erfasst. Fechter bleibt direkt am letzten Sperrelement stark verletzt liegen und bittet minutenlang um Hilfe. Auf beiden Seiten der Grenzlinie bilden sich schnell Menschenansammlungen. Auf der Ostseite werden diese schnell von Ordnungskräften zerstreut. Auf der West-Berliner-Seite wird ein beträchtliches Aufgebot der Polizei zusammengezogen. Die Polizisten stellten eine Leiter auf und warfen Fechter Verbandspäckchen. Der Bereich wird nach einiger Zeit durch zusätzliche Kräfte der Grenzbrigade in Rummelsburg eingenebelt. Schließlich erfolgt die Bergung und der Abtransport des stark geschwächten Verletzten. Fechter verstirbt um ca. 17.00 Uhr im Krankenhaus. Den beiden Grenzposten kommen 35 Jahre später vor dem Berliner Landgericht und werden auf wegen Totschlags auf Bewährung verurteilt. Peter Fechter gehört wegen der Tatumstände und der unmittelbaren Medienpräsenz zu einem der bekanntesten Opfer der Berliner Grenze. 

 

20. Januar 1963 – Helmut Breuer versucht am 19. Januar mit sechs männlichen Kollegen der Elbwerft in Boizenburg die Flucht über die zugefrorene Elbe bei Gothermann. Trotz der weißen Bettlakentarnung werden drei der Flüchtenden bei der Annäherung an die Grenze  um 20.45 Uhr entdeckt. Nach Aufruf und Warnschuss wird schließlich gezielt geschossen und Helmut Breuer getroffen. Der Verletzte wird in das Krankenhaus Boizenburg gebracht und erliegt dort am 20. Januar um 4.00 Uhr seinen Verletzungen. 

 

7. April 1965 (Leichenfund das Todesdatum ist unbekannt) – Um 17.40 Uhr meldet der Kommandeur des I. GB im GR-6 eine Leiche im Minenfeld zwischen der 3. und 4. GK bei Bardowieck im Kreis Grevesmühlen. Die Bergungsarbeiten können wegen der eintretenden Dunkelheit erst am Morgen des 8. April durchgeführt werden. Bei den weiteren Ermittlungen wird festgestellt, dass es sich bei den männlichen Toden um den Bundeswehranghörigen Rudolf Kreuter handelt. Der Tod trat durch innere Verblutungen, verursacht durch Minensplitter ein. Gemäß des Verwesungszustand der Leiche musste man davon ausgehen, dass der Tote bereits seit einem halben Jahr im Minenfeld gelegen haben muss. 

 

28. bzw. 29. August 1965 -  Raus aus der DDR, aus der Enge, weg von den Drangsalierungen, die sie erleben, weil sie Beatmusik und Radio Luxemburg auf dem Schlachthofplatz in Schwerin hören. Wochenlang planen Reinhold Brückner (geb. 1948), Christian Block (geb. 1948) und Bernd Dibbern (1947) ihre Flucht im Ostorfer See bei jeder Wetterlage. Ausgerüstet mit Hautcreme gegen die Kälte, einigen Dosen Kondensmilch zur Stärkung und ihren Schwimmausrüstungen machen sich die drei Freunde am Morgen des 28. August 1965 auf den Weg zur Ostsee in der Nähe von Klütz um über die Lübecker Bucht in die BRD zu gelangen. Doch sie kommen nie im Westen an. Am 7. September 1965 wird durch AGBK eine erste Leiche am Ostseeufer gefunden. In den nächsten Tagen werden die anderen beiden geborgen. Reinhold Brückner und Christian Block werden gemeinsam im Alten Friedhofs am 21. September 1965 beerdigt. Bernd Dibbern wird in Neu Kaliß beigesetzt. Bis heute sind die Umstände ihres Todes ungeklärt; Augenzeugen berichten damals von Schusswunden an zwei Leichnamen. Die Untersuchungsberichte sind bei der BStU nicht auffindbar.  An der Stelle der beiden Gräber in Schwerin wird am 9. Dezember 2017 auf Initiative von Schweriner Lehrern und Schülern des Pädagogiums, einer Politikwissenschaftlerin, der Vize Stadtpräsidentin, der Werkleiterin der SDS, dem Leiter des Grenzmuseums Schlagsdorf und einem  Mitglied der Gesellschaft für Regional- und Zeitgeschichte eine Gedenktafel enthüllt.

Die am 9. Dezember 2017 eigeweihte Erinnnerungsstätte mit Gedenktafel für die drei Freunde auf dem Alten Friedhof in Schwerin. (Privatarchiv d. Verf.)  

 

1. Januar 1966 Am 31. Dezember feiert Alfred Lill mit seiner Familie und Freunden das neue Jahr in seinem Heimatort Viehl im Sperrgebiet an der Elbe im Kreis Hagenow. Ab 1.00 Uhr besteht Befehl, dass sich niemand mehr außer Haus aufzuhalten hat. Um 1.35 Uhr verweigert ein Grenzposten Freunden der Lills nach Hause zurückzukehren; es kommt zum Streit. Alfred Lill wehrt den Angriff des Diensthundes mit einer Taschenlampe ab. Daraufhin schießt der Posten. Alfred Lill verstirbt schwer verletzt auf dem Weg zum Krankenhaus.

 

7. November 1971 - Im Grenzabschnitt der 7. GK in Groß Thurow (GR-6) werden in den Nachmittagsstunden zwei Kompanieangehörige tot in ihrem zugewiesenen Postenbereich an der Straße 208 (zw. Gadebusch und Ratzeburg) augefunden. Sie sind 300m vor der Grenze zur verdeckten Beobachtung eingesetzt. Beim Auffinden der toten GT-Angehörigen fehlen ingesamt 15 Patronen aus beiden AK-47. Gemäß den Ermittlungsergebnissen haben sich die beiden GT-Soldaten vor dem Schusswaffengebrauch geprügelt. Als Ursache für den tödlichen Schußwechsel werden lt. Ermittlungsbericht die psychischen Probleme eines der beiden Opfer aufgeführt. So hatte dieser Soldat mittels mehrere Atteste und Eingabe die Entlassung aus den aktiven Grenzdienst - jedoch fruchtlos - beantragt. 

 

18. Januar 1972 – Der Absolvent der GT-Offiziershochschule Leutnant Lutz Meier wird ab Sommer 1971 in der GK in Schierke als Zugführer eingesetzt. Am Vormittag des 18. Januar 1972 befindet sich Leutnant Meier mit den Soldaten Kinzel auf Kontrolle im Grenzabschnitt der GK. Um 9.20 Uhr werden in unmittelbarer Nähe zur Staatsgrenze GK Feuerstöße vernommen. Die eingesetzte Alarmgruppe findet um ca. 10.00 Uhr 100m nordostwärts der Grenzsäule 979 den Zugführer erschossen auf. Bei der Spurensicherung werden am Tatort Fußspuren in Richtung BRD festgestellt. Der mutmaßliche fahnenflüchtige Soldat wird nicht mehr aufgefunden. Tathergang und Ursachen dieses Vorkommnis werden von den DDR-Behörden nicht aufgeklärt. Auf dem Gelände der GK im Harzer Kurort Schierke entsteht ein Gedenkstein und die Grenzkompanie erhält den Ehrennamen „Lutz Meier“.

Ehrenbezeichnung von Angehörigen der 7.GK des GR-20 am Ehrenhain des Leutnant Lutz Meier auf dem Gelände der GK in Schierke. (Privatarchiv d. Verf.) 

 

27. April 1973 - Mit selbst gebastelter schußsicherer West und Kopfschutz aus Metall begiebt sich am Abend des 27. April Manfred Gertzki am Spreeufer Richtung Reichstagsgebäude ins Grenzgebiet und wird von Beobachtungsposten der Grenztruppen auf zwei B-Türmen entdeckt. Das Feuer wird direkt von den Türmen eröffnet und der Flüchtende bleibt regunslos liegen. Die Bergung scheitert am Spreeufer und die Leiche rutscht ins Wasser und wird durch das Gewicht der Schutzausrüstung sofort in die Tiefe gezogen. Zwei Stunden später bergen Taucher der Feuerwehr den Leichnam von Manfred Gertzki.

Fast gegenüber des Reichstag befindet sich die Todesstelle von Manfred Gertzki. (Privatarchiv d. Verf.) 

 

19. August 1974 - An der Trennungslinie zwischen dem GR-8 und -24 verhindert eine drei köpfige Bootsbesatzung der Bootskompanie in Dömitz durch Schüsse und Bootsmanöver die Flucht des 21-jährigen Anwärter der VP-Bereitschaft Schwerin Hans-Georg Lemme aus Groß Breesen. Erst am 6. September wird der Leichnamam östlichen Elbufer bei Lütkenwisch im Kreis Ludwigslust aufgefunden; der Körper weist eine Schusswunde und schwere Schnittverletzungen auf. 

Kollektivauszeichnung der Bootsbesatzung des am o.g. Vorkommnis beteiligten GSB 066 der 1. Bootskompanie des GR-8 in Dömitz, verliehen am 1.10.1974 durch den Chef der GT. (Privatarchiv d. Verf.) 

 

8. Dezember 1979 - versuchen zwei 15-jährige Schüler aus Halle/Saale in Benneckenstein im Harz über die Grenze zu kommen. Einer der Jungen stirbt unmittelbar durch mehrere Schüsse eines Grenzpostenpaars. Sein Freund wird verletzt und zu acht Monate Gefängnis verurteilt. 

 

Am 12. November 1980 wird Gefreiter Ulrich Steinhauer (postum Uffz) in Ribnitz-Damgarten mit militärischen Ehren beigesetzt. Zur Würdigung seines Lebens und Dienstes bei den GT wird in dessen GK im GR-34 (Groß Glienike) ein Ehrenzimmer eingerichtet. (Privatarchiv d. Verf.) 

 

Gefreiter Eberhard Knospe wird in seinem Heimatort Gersdorf beigesetzt. Das Foto zeigt die Trauerfeier im Kulturhaus Reichenbach  am 13. Mai 1982. (Privatarchiv d. Verf.)  

 

11. Mai 1975 - An seinem 5. Geburtstag spielt Cetin Mert in B.-Kreuzberg am Spreeufer. Die Spree gehört in diesem Bereich in voller Breite zu Ost-Berlin. Als der Ball ins Wasser fällt versucht der Junge ihn aus dem Wascher zu fischen und fällt in den Fluß. Die schnell eintreffenden West-Berliner-Rettungskräfte trauen sich nicht in das DDR-Gewässer zu steigen. Erst 45 Minuten später trifft ein GSB des GKM ein. Taucher der GT-Tauchergruppe können den Cetin Mert nur noch tot bergen. Die Leiche wird nach Ost-Berlin gebracht und erst Tage später den Eltern übergeben.

 

2. Februar 1979 - Zwischen dem brandenburgischem Seeburg und B.-Spandau wird der sowjetische Soldat Wladimir Iwanowitsch Odinzow im Alter von 18 Jahren bei einer Fahndungsmaßnahme der GSSD und DVP nach einem sowjetischen Deserteur auf der vermuteten Flucht nach West-Berlin erschossen. Nach Meldung der dpa am 11.08.17 handelt es sich nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen hierbei um das nachweislich 140. Todesopfer der Grenze in und um Berlin.   

 

22. November 1980 - Mit ihrem Verlobten und einem Freund wagt Marienetta Jirkowsky ohne Vorbereitung die Flucht in Hohen Neuendorf  im Grenzabschnit des GR-38. In Grenznähe können sie zwei angeschlossene Leitern entwenden und spähen über die Hinterlandmauer auf das Grenzgebiet und entscheiden sich zu sofortigen Flucht. Die 18-jährige löst Alarm am SiZ aus. Die eintreffende Alarmgruppe eröffnet das Feuer auf die Flüchtenden, die mit den Leitern das vordere Sperrelement erreicht haben. Marienetta Jirkowsky erhält einen Bauchschuss auf der Leiter und fällt auf DDR-Gebiet zurück. Sie verstirbt im Krankenhaus. Die beiden Beglieter können das West-Berliner Gebiet erreichen.  


8. März 1989 - Winfried Freudenberg plant mit seiner Ehefrau die Flucht in einem Gasballon. Am Abend des 7. März befüllen sie den Ballon mit 11m Durchmesser an einer städtischen Gasregelstation im Norden von Ost-Berlin. Das Paar wird entdeckt. Der Ballon hat noch nicht seine Füllmenge erreicht. Die herannahenden VP-Einsatzfahrzeuge zwingen sie zum schnellen Handel. Winfried Freudenberg soll allein fahren. Die Ehefrau flieht, wird aber an Ihrer Wohnung von der VP gestellt. Der Ballon mit den Flüchtenden überfliegt West-Berlin fünf Stunden lang und stürzt in B.-Zehlendorf ab. Winfried Freudenberg wird dabei tötlich verletzt.

 


Quelle:

- Horst Liebig "Wo Sie gefallen sind, stehen wir", Politische Verwaltung der GT, 1983

- Kurt Frotscher und Horst Liebig "Opfer deutscher Teilung", GNN Verlag, Schkeuditz 2005

- Sandra Pingel-Schliemann "Ihr könnt doch nicht auf mich schießen", Herausgeber: Die Landesbeauftragte für M.-V. f.d. Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der  

  ehmaligen DDR, Schwerin 2014

- Stiftung Berliner Mauer und Infographics GmBH, Plakatreihe "Grenzen verstehen", Berlin 2017

UA-58365312-1