Home
Die Grenzen der DDR
Zeittafel
Sichernde Kräfte
Generalität
Kommando
Grenzkommando Nord
Grenzkommando Mitte
Grenzkommando Süd
GAK VR Polen
GAK CSSR
Grenzbrigade Küste
Grenzübergänge
Fahrzeuge + Technik
Landfahrzeuge
Seefahrzeuge
Luftfahrzeuge
Bewaffnung
Auszeichnungen
Uniformen
Mitwirkung + Hilfe
Gästebuch
Impressum & Links


BEWAFFNUNG    

(Kaliber geordnet)     

 

7,62 mm Maschinenpistole AK-47 "Kalaschnikow" 

Die zwischen 1944 bis 1947 von Michail Timofejewitsch Kalaschnikow in Anlehnung zum deutschen Sturmgewehr 44 entwickelt sowjetische Maschinenpistole MPi AK-47 (kyrillisch: Автомат Калашникова образца für "Automatisches Gewehr Kalaschnikow") ist eine der am meisten produzierten Handfeuerwaffen weltweit. Trotz Bauartähnlichkeit ist das russische System für die Verschlussverriegelung mit dem rechts hinten gesteuerten Schalthebel (Sichern, Einzelfeuer und Feuerstöße) völlig anders gelöst als beim deutschen Sturmgewehr. Nach umfangreichen Erprobungsreihen wurde 1949 die Waffe offiziell im Dienst der Roten Armee und weiterer sowjetischen bewaffneten Organen eingeführt.

1959 wurde das AK ein weiteres Mal überarbeitet und erhielt die Bezeichnung AKM-47 („M“ für modernisiert). Das Verschlussgehäuse der neuen Waffe wurde nun im kostengünstigeren Blechprägeverfahren (vormals Gussrohling) hergestellt, was die Waffe noch robuster machte und eine erhebliche Gewichtsreduzierung um 1,16 kg zur Folge hatte. Des Weiteren erhielt das neue Model eine Mündungsmutter und eine Vorrichtung zur Verzögerung (um 0,002 Sekunden) der Vorwärtsbewegung des Schlagstücks. Diese bewirkt, dass die Schwingung der Waffe beim Dauerfeuer besser im Einklang mit der Feuergeschwindigkeit ist. Somit führt sie im Dauerfeuer zu einer spürbaren Erhöhung der Trefferdichte.  Von beiden Waffen, sowohl vom AK-47 als auch vom AKM, gibt es eine S-Version (AKS, beziehungsweise AKMS) für Fallschirm-, Panzer- und Raketentruppen mit abklappbarer Schulterstütze (S steht für „skladnoj“, „zusammenklappbar“).

1974 wurde die AK-74 eingeführt. Die wichtigste Neuerung war die Umstellung auf das Kaliber 5,45 × 39 mm. Das kleinkalibrige leichte Geschoss entwickelte eine höhere Mündungsgeschwindigkeit als die alte 7,62 × 39 mm. Durch die flachere Geschossflugbahn erhöht sich die Genauigkeit und die Reichweite der Waffe. Durch das niedrigere Gewicht der neuen Patrone konnte der Schütze eine größere Munitionsmenge mitführen. Die Grenztruppen der DDR wurden mit der AK-74 jedoch nie ausgerüstet. Jedoch führten die Ergebnisse der Erprobungsphase in den GAR`ern  bei den Verantwortlichhen zur Erkenntnis, dass die Schock-Tod-Wirkung der neuen Hochgeschwindigkeitsgeschosse - auch bei nicht lebensgefährlichen Verletzungen - zu einem erhöhten Tötungsrisiko im Grenzdienst führen könnten, und das die leichteren Geschosse durch Windeinflüsse oder leichte Flugbahnhindernisse (z.B. Grashalme) auf das benachbarte Staatsgebiet abgetrieben werden könnten. In beiden Fällen befürchtete die GT-Führung und der Minister f.NV negative internationale Aufmerksamkeit gegen das DDR-Grenzregime.

Ab Mitte 1956 wurde in der DDR der Lizenzproduktionszweig "Handfeuerwaffen und Munition" aufgebaut. Hauptfertigungsstätte wurde der VEB Geräte- und Werkzeugbau (GWB) im erzgebirgischen Wiesa. Bis zu 1000 Mitarbeiter fertigten jährlich über 100.000 MPi-K. Ende der 1950er stieg der „VEB Ernst Thälmann Werk“ in Suhl in die Herstellung diverser Einzelteile ein. Bis 1990 wurden hier Lauf, Gaskolben, Kompensator und Seitengewehr produziert.  

Vorbildlich ausgeführter MPi-Grundanschlag eines Grenzsoldat liegend freihändig, linke Hand am Handschutz und Körper in sich gerade etwas schräg zum Ziel. (Privatarchiv d. Verf.)

Auf dem Gelände einer Grenzkompanie trainieren Grenzsoldaten das Auseinandernehmen und Zusammensetzen ihrer MPi-K. (Privatarchiv d. Verf.)

Vor- und Rückseiten der Waffenempfangskarten eines Grenzsoldaten der 9.GK im GR-1 in Großensee für eine MPi und 60 Stck. M43-Munition. (Privatarchiv d. Verf.)    

Technische Daten und Informationen:

Kaliber7,62 x 39 mm (M43)
max. Fluggeschwindigkeit des Geschosses715 m/s
Praktische Feuergeschwindigkeit 100 Schuß/min.
Effektive Reichweite 400 m
Masse (ungeladen)4,3 kg
Kampfsatz (Magazinfassungsvermögen: 30 Patronen)
300 Patronen

 

7,62 mm Leichtes Maschinengewehr IMG K  

Das sowjetische IMG (kyrillisch: ручной пулемёт Калашникова für „tragbares Maschinengewehr Kalaschnikow“) war seit 1961 eine wichtige und wirkungsvolle automatische Waffe für Schützengruppen. Mit ihm konnten aus Stellungen und in der Bewegung ungedeckte Gruppenziele und wichtige Einzelziele in einer Entfernung bis 800m und Luftziele in einer Höhe bis 500m bekämpft werden. Das Maschinengewehr wurde jedoch für den allgemeinen Grenzdienst nicht eingesetzt. Das IMG ermöglicht das Schießen von Einzelfeuer, Feuerstößen und Dauerfeuer. Die Munition wurde in einem Trommel- oder Stangenmagazin zugeführt. Die Patronen der MPi können auch für das IMG verwendet werden.  

Für den Einsatz als leichtes MG wurde das IMG mit einem längeren und massiveren Lauf ausgestattet. Das erhöhte die Mündungsgeschwindigkeit der Geschosse und somit erhöhte sich die effektive Reichweite. Für den stabilen Anschlag verfügt die Waffe über ein klappbares Zweibein. Der Kolben ähnelt dem des RPD-44 und ist mit einem Griffansatz versehen. Damit kann der Schütze die Waffe besser in die Schulter einziehen. Die Kimme kann zur Korrektur von Windabweichungen seitlich verstellt werden, wurde aber häufig durch die Visiereinrichtung des MPi AK-47 wegen der Verschmutzung des offenliegenden Feingewindes getauscht. 

Gehäuse und Verschluss sind mit der Mpi AK-47 baugleich. Das trifft auch für die in ihrer Kapazität vergrößerten Magazine des IMG K zu. Munitionsgurte sind nicht einsetzbar. Die konsequente Orientierung an der AK hat aber auch einen Nachteil. Wie beim Ausgangsmodell ist der Lauf fest montiert; verschlissene Läufe können deshalb nicht einfach ausgewechselt werden. 

IMG-Schützenausbildung in der 2.KG im GR-24 in Kaulitz "Anschlag liegend" (Privatarchiv d. Verf.)    

 

Technische Daten und Informationen: 

Kaliber7,62 x 39 mm (M43)
max. Fluggeschwindigkeit des Geschosses745 m/s
Praktische Feuergeschwindigkeit 150 Schuß/min.
Effektive Reichweite 800 m
Masse (ungeladen)5,0 kg
Kampfsatz (Magazinfassungsvermögen: 30/40/75/100 Patronen)
1.000 Patronen

 

9 mm Pistole M "Makarow"

Die nach dem sowjetischen Konstrukteurs Nikolai Fjodorowitsch Makarow bezeichnete „PM“ stammt aus einem 1945 ausgeschriebenen Wettbewerb für ein Nachfolgemodell der halbautomatischen Pistole Tokarew TT-33. Der Entwurf der Selbstladepistole (Rückstoßlader ohne starre Laufverriegelung) basiert auf der deutschen Walther PP im Kaliber 9 mm, die von Walther in Zella-Mehlis für die deutsche Luftwaffe entwickelt und deren Konstruktionsunterlagen 1945 von den sowjetischen Truppen erbeutet wurden. Die Handfeuerwaffe mit einem einfachen Feder-Masse-Verschluss verschießt eine speziell geschaffene Patrone (9 mm Makarow) und ist komplett aus Stahl gefräst. Die Produktion begann 1949 mit Einführung in die Rote Armee verblieb diese bis 1991 als Standard-Ordonnanzwaffe und wird sogar noch heute in den Russische Streitkräften geführt. Die Makarow gilt als sehr zuverlässige, aber - wie schon die Tokarew – auch als recht ungenaue Handfeuerwaffe. Die Makarov wurde ab 1957 in die DDR importiert. Anfangs als „9-mm Pistole M“ bezeichnet, wurde die Bezeichnung in den 1980er Jahren in „PM 9“ geändert. Eine Lizenzfertigung erfolgte von 1959 bis 1965 bei den "VEB Ernst Thälmann Werk" in Suhl. Im Gegensatz zu den typischen rotbraunen Plastikgriffschalen mit Sowjetstern aus sowjetischer Fertigung, hatten die DDR-Ausführungen schwarze Plastikgriffschalen mit durchgehendem Rautenmuster.  

Linke Gesamtansicht der Pistole M aus sowjetische Produktion mit dem Sowjetstern auf der Griffschale. ("Handbuch für den Grenzdienst" Militärverlag der DDR, Berlin 1978)   

Technische Daten und Informationen:

Kaliber9,02x19 mm
max. Fluggeschwindigkeit des Geschosses315 m/s
Praktische Feuergeschwindigkeit 30 Schuß/min.
Effektive Reichweite 50 m
Masse (ungeladen)0,73 kg
Kampfsatz (Magazinfassungsvermögen: 8 Patronen)
24 

  

40 mm leichte Panzerbüchse RPG-7

Die RPG-7 (kyrillisch: ручной противотанковый гранатомёт für „Panzerbüchse“) ist bis heute eine weitverbreitete nahezu rückstoßfreie reaktive Panzerbüchse , die seit 1961 in der Sowjetunion und später in Rußland produziert wurde. Die RPG-7 entstand als überarbeitetes Nachfolgemodell der RPG-2. Die Panzerbüchse sollte zum Bekämpfen von Panzern, Selbstfahrlafetten und anderen gepanzerten Zielen eingesetzt werden. Sie konnte aber auch zur Vernichtung des Gegners in vertikaler Deckung (Häuser, Bunker u.ä.) eingesetzt werden. Aus diesen Panzerbüchsen wurden aktive reaktive Überkaliber-Hohlladungsgranaten PG7W mit hoher Durchschlagskraft verschossen. Vor dem Abfeuern wird an die Granate die hülsenförmige Treibladung geschraubt und das Projektil von vorn in das Rohr eingeführt. Beim Abzug löst sich der gespannte Schlagbolzen worauf dieser die Starttreibladung zündet. Durch die entstehenden Abbrandgase wird die Granate aus dem Rohr getrieben, danach zündet die Selbstzerlegereinrichtung und die vier Stabilisatoren klappen aus. Hinter dem Schützen muss ein Sicherheitsabstand von Personen und Flächen gehalten werden. Nach zehn Metern Flug zündet der Feststoffraketenmotor, die Granate wird scharf gemacht und das Projektil beschleunigt auf etwa 300 m/s (1080 km/h). Trifft die Granate nicht innerhalb von vier bis sechs Sekunden auf ein hartes Ziel, sodass es zur Detonation der Granate über den piezoelektrischen Aufschlagzünder kommt, zündet der Verzögerungssatz der Selbstzerlegereinrichtung den Gefechtskopf. Der klassische Gefechtskopf der RPG-7-Granate enthält eine Hohlladung. Trifft der Gefechtskopf auf einen harten Gegenstand auf, so entfaltet sich die Sprengwirkung gerichtet nach vorn und durchdringt bis zu 300 Millimeter Panzerstahl.                                                                                                                         

Gefechtsübung einer Ausbildungskompanie des GAR-5 in Glöwen auf dem TÜP Klietz. Im Vordergrund ein Schützenpaar (Schütze 1 mit Panzerbüchse RPG 7 und optischen Visier PGO7 Rückentragetasce mit 2 Granaten PG 7, einer 9 mm Pistole Makarow und Doppelfernglas DF 7 x 40 / später EDF 7x 40. Schütze 2 mit einer 7,62 mm MPi- KmS, Rückentragetasche mit 3 Granaten PG 7 und ggf. mit Funkgerät R 109). (dem Verf. mit freundlicher Genehmigung überlassen)  

Technische Daten und Informationen:

Kaliber der Panzerbüchse40 mm
Kaliber der Granate 85 mm
max. Fluggeschwindigkeit der Granate300 m/s
Praktische Feuergeschwindigkeit 4-6 Schuß/min.
Effektive Reichweite 330 m
Masse der Panzerbüchse mit optischen Visier6,3 kg
Kampfsatz 
20 Granaten

 

73 mm schwere Panzerbüchse SPG-9 

Die SPG-9 Kopje (kyrillisch: станковый противотанковый гранатомёт für "Granatwerfer zur Panzerabwehr auf Lafette) ist ein 1963 in die Bewaffnung der Sowjetarmee aufgenommenes rückstoßfreies Geschütz. Die Waffe vereint die Eigenschaften eines Granatwerfers und einer Panzerabwehrwaffe und wurde in motorisierten Schützen- und Luftlandeeinheiten zur Bekämpfung von gepanzerten Fahrzeugen, Feldbefestigungsanlagen und ständigen Kampfanlagen, zum Niederhalten und Vernichten von Truppen innerhalb und außerhalb von Deckungen und zum Schaffen von Gassen in Drahthindernissen eingesetzt. Die NVA führte die Waffe ab 1969 in den Panzerabwehrzügen der motorisierten Schützenbataillone ein. Den Trägeraufbau auf IFA P3 bzw. UAZ-469B gab es nur in der DDR und wurde ausschließlich bei den Fallschirmjägern, bei den GT und in VP-Bereitschaftseinheiten verwendet. 

Besatzung eines UAZ-469B mit aufmontierter SPG-9 des GAR-7 bei einer Gefechtsübung im Gelände. (Privatarchiv d. Verf.) 

Technische Daten und Informationen:

Kaliber der Panzerbüchse73 mm
Kaliber der Granate 70 mm
max. Fluggeschwindigkeit der Granate435 m/s
Praktische Feuergeschwindigkeit 56 Schuß/min.
Effektive Reichweite 800 m
Masse der Panzerbüchse mit optischen Visier63,9 kg
Kampfsatz (60x Hohlladungsgranaten PG-9W und 12x Splittergranaten OG-9W)
72 Granaten

 

85 mm Kanone D-44 

Eine D-44 in Feuerstellung auf dem LaSK-TÜP Klietz. (dem Verf. mit freundlicher Genehmigung überlassen)

  


Quelle:

- "DV-20/11 - Vorschrift zu den Schützenwaffen", Ministerium f.NV, Berlin - 1963

- "Handbuch für den Grenzdienst" Militärverlag der DDR, Berlin - 1978

- Wilfried Kopenhagen "Die Landstreitkräfte der DDR" Motorbuch Verlag, Stuttgart 2003


                                                                                                                                                                 

                                                                                                                                                                           

grenzkommando@aol.de